Danke fuer Eure lieben Worte gestern. Da unsere Hundeoma auf uns - bis auf einige "Macken", die die Tieraerztin mit sicheren Anzeichen von Senilitaet beschreibt - immer noch ganz ruestig wirkt, haben wir beschlossen, uns weiter keine Gedanken zu machen und die Zeit mir ihr einfach zu geniessen.
Wir wollten heute etwas Leichtes und Gesundes essen, aber keinen der bei uns sonst so beliebten Salate - es ist einfach zu kalt fuer kaltes Essen.
So gibt es heute eine "Gruene Suppe" und zum Sattwerden ein Mini-Kraeuterbaguette dazu. Ich mache immer gleich mehrere und friere die uebrigen ein. Sie schmecken nach dem Auftauen noch genauso gut, man kann sie auch im Ofen noch mal kurz aufwaermen.
Da ich die Baguette "Frei nach Schn..ze" machen, gibt es nur grobe Mengenangaben. Aber da kann wirklich nichts schief gehen.
Zuerst bereitet Ihr einen Hefeteig aus 500g Mehl, 1 Tuete Trockenhefe (7g), 1 EL Salz und etwas Knoblauch. Ich hatte keinen Frischen da und habe gefriergetrockneten aus der Muehle genommen. Ihr koennt ihn aber auch weglassen, ist Geschmacksache. Dann noch 2 EL getrocknete Petersilie dazu und einen Hefeteig herstellen. Am besten gebt Ihr erst ca 200ml warmes (nicht heisses!) Wasser dazu und beginnt zu kneten. Bleibt der Teig zu kruemelig, etwas mehr Wasser zugeben, aber immer nur ein bisschen, der Teig darf nicht an den Haenden kleben, er muss nur eine schoene glatte Konsistenz bekommen und sich leicht vom Schuesselboden abheben lassen. Habt Ihr aus Versehen zuviel Wasser zugegeben, muesst Ihr nach und nach etwas Mehl unterkneten bis es wieder passt.
Wichtig ist, dass Ihr lange genug knetet, der Teig braucht eine Weile, bis er zusammenhaelt. Auf dem ersten Foto ist er noch zu kruemelig und so sieht die Kugel aus, wenn der Teig vernuenftig ist. ich habe ihn dann noch mit 1 El Mehl bestaeubt.
Nun kommt der "Teigkloss" mit einem sauberen Handtuch abgedeckt fuer eine halbe Stunde in den auf 40 Grad vorgeheizten Backofen. Man kann ihn auch bei Zimmertemperatur gehen lassen, aber dann kann es bis zu 3x solange dauern. Ich ziehe die Backofenvariante vor.
Dann formt Ihr kleine Straenge, legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schneidet sie quer ein paar Mal mit einem scharfen Messer ein. Bei mir gab es 8 Stangen. Sie muessen auch nicht aufs Gramm genau gleich gross und schwer sein, ich bin da recht flexibel *lol*.
Nun schmelzt Ihr in einer kleinen Schale in der Mikrowelle etwas gesalzene Butter und gebt danach ordentlich Knoblauch und 2 EL getrockneten Schnittlauch hinzu.
Mit dieser Mischung werden die Stangen grosszuegig bepinselt. Ich habe noch ca. 1/4 der Mischung fuer spaeter aufgehoben.
Dann mit Klarsichtfolie abdecken und noch einmal in den 40 Grad warmen Ofen - wieder 30 Minuten. Herausholen. Danach den Herd auf 200 Grad vorheizen und die Stangen 20 Minuten darin backen. Herausholen und mit der restlichen Buttermischung bepinseln. Fertig!
Sie duften koestlich!!!
Nun geht's an die Suppe.
Ich habe zuerst 2 Zwieblen gewuerfelt und mit einer Handvoll durchwachsener Schinkenspeckwuerfelchen (gibt es hier so abgepackt in kleinen Kaestchen im Kuehlregal) angeschmurgelt. Dann kam 1 Tuete (1 KG) tiefgefrorener Brokkoli dazu und ca 500 g TK-Erbsen und gekoernte Bruehe nach Geschmack. Wasser hinzugeben (aber nicht zuviel, nicht dass es zu duenn wird. Lieber spaeter noch was dazugeben). Alles weichkochen lassen. Ich habe extra keine Kartoffelwuerfel dazugegeben, da wir ja das Baguette dazu essen, das sind Kalorien genug!
Dann alles mit derm Puerierstab zu einer Cremesuppe verarbeiten. Ich gebe noch immer etwas Maggi dazu, das ist meine einzige wirkliche "Fertigproduktschwaeche" - ich brauche Maggi an Suppen! *schaem* Aber ich nehme wirklich nicht viel! Ehrenwort!
Die Suppe ist relativ dick. Man koennte sie noch mit Sahne verfeinern, aber erstens hat das dann wieder reichlich Kalorien und die Suppe ist auch so schon saemig genug, ich gebe immer noch einen Schuss Milch dazu. Wieviel muesst Ihr selbst abschaetzen, ich mag die Suppe lieber etwas dicker, aber das laesst sich ja leicht regulieren.
Und Schwuppdiwupp ist ohne grossen Aufwand ein leckeres "Gruenes Sueppchen" fertig, das auch wirklich lecker schmeckt.
Man koennte sie auch noch mit Kraeutern bestreuen oder zum Anrichten einen Klecks Sahne draufgeben - aber das muesst Ihr Euch nun denken, bei uns gibt es sie so! :-)
Lasst Ihr mich wissen, ob Ihr unser "einfaches Donnerstagsessen" nachkochen werdet? Und wenn ja, wie es Euch geschmeckt hat? Ich wuerde mich freuen!
Thursday, 24 January 2013
Wednesday, 23 January 2013
Es darf geputzt werden... und ich bin traurig....
Heute gibt es mal einen Putztip fuer Euch. Wenn Euch das Thema nicht interessiert, duerft Ihr jetzt aufhoeren zu lesen *lach*.
Wir haben im Familienbad so eine Glastuer an der Badewanne, um das Spritzen beim Duschen zu verhindern. Sie wird zwar taeglich abgeledert, aber trotzdem bilden sich dort nach ein paar Tagen kleine, "feine" Kalkflecken. Bis vor einiger Zeit bin ich dem immer mit Essig zu Leibe gerueckt, der Erfolg war recht gut, aber ich habe gemerkt, dass Essig doch fuer Armaturen und die Schienen, in den die Glastuer haengt, zu aetzend ist. Irgendwann fand ich dann auf einer Amiseite einen Tip, den ich sofort ausprobiert habe - und ich war begeistert. Es ist kein (!) Wundermittel und erfordert immer noch ein bisschen "ellbow grease", sprich "Geschrubbe", aber der Erfolg kann sich sehen lassen. Das einzige, was ich dafuer braucht ist so ein Waeschetrockner-Weichspueltuch. Ich habe immer so eine Packung hier, wenn ich sie auch so gut wie nie in den Waeschetrockner gebe, da Mutter und Kinder in diesem Haushalt gegen fast alles allergisch sind. Aber sie eignen sich fuer viele andere tolle Dinge...
Ich mache so ein Tuch richtig nass, druecke es aus und reibe damit gruendlich die Glastuer innen und aussen ab, zwischendurch immer wieder mal anfeuchten und ausdruecken. Nicht erschrecken, das hinterlaesst einen Schmier auf der Tuer. Dann nehme ich das normale Mikrofasertuch, mit dem ich mein Bad reinige, mache es nass und wische die Tuer innen und aussen, bis der Schmier verschwunden ist (geht ruckizucki). Dann reibe ich mit einem Frotteetuch hinterher - und habe die supersaubere, kalkfreie Tuer, die ich so mag. Ich gehe damit auch ueber die Armaturen und den "Ueber der Tuer-Haenger" fuer die Handtucher. Allerdings muss man sie auch noch mal mit Badreiniger einspruehen und abledern. Auf den Fotos kann man es nicht so richtig erkennen, aber ich versuche es mal...
Und bevor hier der falsche EIndruck entsteht - das geht in weniger als 5 Minuten und wirkt dann fuer mehrere Tage "kalkabweisend", d.h. ich mache das im Schnitt 1x/Woche!
So sah es vorher aus...
und so hinterher...
Auf diesem Bild sehr Ihr noch ein bisschen von dem "Schmier", bevor er abgewaschen wurde...
Wen Ihr auch Last mit Kalkflecken habt, probiert es doch mal aus!
Und noch mehr Interesse, was Ihr mit den Trocknertuechern anstellen koennt?
Wenn Ihr verreist, legt mal ein oder 2 Tuecher in den Koffer zwischen die gepackte Waesche. Auch nach einem laengeren Flug erwartet Euch der Duft frischgewaschener Waesche, wenn Ihr den Koffer im Hotel oeffnet.
Man kann auch Tuecher zwischen die Waesche im Kleiderschrank legen oder wenn ihr einen geerbten alten Schrank habt, der von innen mueffelt, einfach ein paar Tuecher reinlegen und die Tueren ein paar Tage geschlossen halten.
Ihr koennt die Tuecher auch erst im Trockner benutzen und anschliessend benutzen, um Spiegel oder Fensterscheiben damit zu polieren oder ueber die Frontseite Eures TV-Geraetes zu wischen, es zieht den Staub magisch an. Auch verzierte Fussleisten damit abzureiben klappt prima, sie bleiben laenger staubabweisend!
Habt Ihr sporttreibende Teenager zuhause? Wisst Ihr wie Fussballschuhe "mueffeln" koennen? Steckt mal nach dem Reinigen je ein Tuch in jeden Schuh und lasst es drin bis zum naechsten Spiel. Es vertreibt Gerueche.
Auch zwischen Anziehsachen, die fuer ein paar Monate in den Schrank wandern, hinterlassen diese Tuecher das "Gerade-Gewaschen-Gefuehl", wenn Ihr sie in der naechsten Saison wieder rausholt.
Vielleicht habe ich ja dem einen oder anderen einen kleinen Tip damit geben koennen? Wuerde mich freuen!
Dann waren wir heute mit unserer Hundeoma beim Tierarzt, sie hat eine Ohrenentzuendung. Nicht weiter schlimm, das kennen wir schon, hatte sie schon oft Last mit. Ich habe der Tieraerztin, die sie schon lange kennt, vom teilweise merkwuerdigen Verhalten unserer "Oma" erzaehlt und dass sich manche Sachen verschlimmert haben (wir waren deshalb schon mal in der Praxis) und sie hat uns gesagt, dass sich ihre Senilitaet verschlimmert hat und wir ganz sicher keine Jahre mehr mit ihr haben werden. Sie wird im Mai 13. Ich bin nicht bloede und weiss, dass sie nicht mehr ganz so gut beieinander ist, aber trotzdem... Wenn einem das jemand sagt, zieht es einem doch den Boden unter den Fuessen weg. Aber sie hat mir versichert, dass sie keinerlei Schmerzen hat und darum hoffe ich, dass es noch eine ganze Weile gut gehen wird. Drueckt uns mal die Daumen!
Wir haben im Familienbad so eine Glastuer an der Badewanne, um das Spritzen beim Duschen zu verhindern. Sie wird zwar taeglich abgeledert, aber trotzdem bilden sich dort nach ein paar Tagen kleine, "feine" Kalkflecken. Bis vor einiger Zeit bin ich dem immer mit Essig zu Leibe gerueckt, der Erfolg war recht gut, aber ich habe gemerkt, dass Essig doch fuer Armaturen und die Schienen, in den die Glastuer haengt, zu aetzend ist. Irgendwann fand ich dann auf einer Amiseite einen Tip, den ich sofort ausprobiert habe - und ich war begeistert. Es ist kein (!) Wundermittel und erfordert immer noch ein bisschen "ellbow grease", sprich "Geschrubbe", aber der Erfolg kann sich sehen lassen. Das einzige, was ich dafuer braucht ist so ein Waeschetrockner-Weichspueltuch. Ich habe immer so eine Packung hier, wenn ich sie auch so gut wie nie in den Waeschetrockner gebe, da Mutter und Kinder in diesem Haushalt gegen fast alles allergisch sind. Aber sie eignen sich fuer viele andere tolle Dinge...
Ich mache so ein Tuch richtig nass, druecke es aus und reibe damit gruendlich die Glastuer innen und aussen ab, zwischendurch immer wieder mal anfeuchten und ausdruecken. Nicht erschrecken, das hinterlaesst einen Schmier auf der Tuer. Dann nehme ich das normale Mikrofasertuch, mit dem ich mein Bad reinige, mache es nass und wische die Tuer innen und aussen, bis der Schmier verschwunden ist (geht ruckizucki). Dann reibe ich mit einem Frotteetuch hinterher - und habe die supersaubere, kalkfreie Tuer, die ich so mag. Ich gehe damit auch ueber die Armaturen und den "Ueber der Tuer-Haenger" fuer die Handtucher. Allerdings muss man sie auch noch mal mit Badreiniger einspruehen und abledern. Auf den Fotos kann man es nicht so richtig erkennen, aber ich versuche es mal...
Und bevor hier der falsche EIndruck entsteht - das geht in weniger als 5 Minuten und wirkt dann fuer mehrere Tage "kalkabweisend", d.h. ich mache das im Schnitt 1x/Woche!
So sah es vorher aus...
und so hinterher...
Auf diesem Bild sehr Ihr noch ein bisschen von dem "Schmier", bevor er abgewaschen wurde...
Wen Ihr auch Last mit Kalkflecken habt, probiert es doch mal aus!
Und noch mehr Interesse, was Ihr mit den Trocknertuechern anstellen koennt?
Wenn Ihr verreist, legt mal ein oder 2 Tuecher in den Koffer zwischen die gepackte Waesche. Auch nach einem laengeren Flug erwartet Euch der Duft frischgewaschener Waesche, wenn Ihr den Koffer im Hotel oeffnet.
Man kann auch Tuecher zwischen die Waesche im Kleiderschrank legen oder wenn ihr einen geerbten alten Schrank habt, der von innen mueffelt, einfach ein paar Tuecher reinlegen und die Tueren ein paar Tage geschlossen halten.
Ihr koennt die Tuecher auch erst im Trockner benutzen und anschliessend benutzen, um Spiegel oder Fensterscheiben damit zu polieren oder ueber die Frontseite Eures TV-Geraetes zu wischen, es zieht den Staub magisch an. Auch verzierte Fussleisten damit abzureiben klappt prima, sie bleiben laenger staubabweisend!
Habt Ihr sporttreibende Teenager zuhause? Wisst Ihr wie Fussballschuhe "mueffeln" koennen? Steckt mal nach dem Reinigen je ein Tuch in jeden Schuh und lasst es drin bis zum naechsten Spiel. Es vertreibt Gerueche.
Auch zwischen Anziehsachen, die fuer ein paar Monate in den Schrank wandern, hinterlassen diese Tuecher das "Gerade-Gewaschen-Gefuehl", wenn Ihr sie in der naechsten Saison wieder rausholt.
Vielleicht habe ich ja dem einen oder anderen einen kleinen Tip damit geben koennen? Wuerde mich freuen!
Dann waren wir heute mit unserer Hundeoma beim Tierarzt, sie hat eine Ohrenentzuendung. Nicht weiter schlimm, das kennen wir schon, hatte sie schon oft Last mit. Ich habe der Tieraerztin, die sie schon lange kennt, vom teilweise merkwuerdigen Verhalten unserer "Oma" erzaehlt und dass sich manche Sachen verschlimmert haben (wir waren deshalb schon mal in der Praxis) und sie hat uns gesagt, dass sich ihre Senilitaet verschlimmert hat und wir ganz sicher keine Jahre mehr mit ihr haben werden. Sie wird im Mai 13. Ich bin nicht bloede und weiss, dass sie nicht mehr ganz so gut beieinander ist, aber trotzdem... Wenn einem das jemand sagt, zieht es einem doch den Boden unter den Fuessen weg. Aber sie hat mir versichert, dass sie keinerlei Schmerzen hat und darum hoffe ich, dass es noch eine ganze Weile gut gehen wird. Drueckt uns mal die Daumen!
Tuesday, 22 January 2013
Petersilienfrikadellen, Sex und Hobbies....
Ach wie schoen, dass Ihr wieder vorbeischaut!
Bestimmt wundert Ihr Euch ueber den merkwuerdigen Titel dieses Posts? Aufklaerung folgt sofort.
Am Wochenende bekam ich eine Postkarte von Grit http://gritigrit.wordpress.com/
Kind Nr. 2 sah die Karte, rollte die Augen und meinte ganz langgezogen "Mmm", der Ehemann sah die Karte und meinte "Ist ja interessant" - und ich habe nur gegrinst....
Heute gibt es bei uns Petersilienfrikadellen. Nein, ich habe das Rad nicht neu erfunden, es sind im Prinzip voellig "normale" Frikadellen, die aber durch Zugabe von reichlich glatter Petersilie einen gewissen "Kick" bekommen.
Ich mache die Frikadellen gerne mit "Turkey Mince" (Putenhackfleisch), solltet Ihr das nicht bekommen, geht natuerlich auch ganz mageres Rinderhack.
Ihr mischt 500g (Puten-)Hackfleisch mit einem Ei, einem ganzen Bund grob kleingehackter (aber nicht puerierter!) glatter Petersilie, 1 EL gekoernter Bruehe, Zitronenpfeffer (normaler geht auch), evtl. noch etwas Aromat (oder Salz) und gepresstem Knoblauch nach Geschmack, bei uns sind 3 Zehen dran. Dann gebe ich Paniermehl zu, bis ich eine gerade formbare Masse habe (ich mag es nicht, wenn die Frikadellen so hart werden, dass man jemanden damit erschlagen kann). Auf dem Foto seht Ihr auch, dass die Petersilie noch relativ grob ist.
Nun formt Ihr Frikadellen, bei mir wurden es 10 plus eine Kleine zum Probieren... Ich mache sie relativ flach, weil sie dann gleichmaessiger garen.
Nun kommt alles in eine Pfanne. Ich habe eine Neue mit Kupferboden. Sie braucht etwas laenger zum heiss werden, aber wenn sie die Temperatur erreicht hat, kann man sie relativ niedrig stellen, da sie die Hitze prima haelt.
Immer schoen wenden und darauf achten, dass sie nicht schwarz werden Pute ist sehr mager, da muss man schon etwas achtgeben... Und nach wenigen Minuten hat man wunderbare Frikadellchen, die sich auch prima einfrieren lassen.
Dazu gibt es bei uns Low fat Creme-fraiche, verruehrt mit Lemon Pepper und Salz und einer geraspelten und ausgedrueckten Gurke, etwas Knoblauch..., so eine Art Zazicki
Ihr seht, die Petersilie ist nicht verbrannt und gibt den Frikadellen einen angenehm-frischen Geschmack.
Wie immer freue ich mich ueber Feedback und duchs Anklicken werden die Bilder groesser!
Bestimmt wundert Ihr Euch ueber den merkwuerdigen Titel dieses Posts? Aufklaerung folgt sofort.
Am Wochenende bekam ich eine Postkarte von Grit http://gritigrit.wordpress.com/
Kind Nr. 2 sah die Karte, rollte die Augen und meinte ganz langgezogen "Mmm", der Ehemann sah die Karte und meinte "Ist ja interessant" - und ich habe nur gegrinst....
Heute gibt es bei uns Petersilienfrikadellen. Nein, ich habe das Rad nicht neu erfunden, es sind im Prinzip voellig "normale" Frikadellen, die aber durch Zugabe von reichlich glatter Petersilie einen gewissen "Kick" bekommen.
Ich mache die Frikadellen gerne mit "Turkey Mince" (Putenhackfleisch), solltet Ihr das nicht bekommen, geht natuerlich auch ganz mageres Rinderhack.
Ihr mischt 500g (Puten-)Hackfleisch mit einem Ei, einem ganzen Bund grob kleingehackter (aber nicht puerierter!) glatter Petersilie, 1 EL gekoernter Bruehe, Zitronenpfeffer (normaler geht auch), evtl. noch etwas Aromat (oder Salz) und gepresstem Knoblauch nach Geschmack, bei uns sind 3 Zehen dran. Dann gebe ich Paniermehl zu, bis ich eine gerade formbare Masse habe (ich mag es nicht, wenn die Frikadellen so hart werden, dass man jemanden damit erschlagen kann). Auf dem Foto seht Ihr auch, dass die Petersilie noch relativ grob ist.
Nun formt Ihr Frikadellen, bei mir wurden es 10 plus eine Kleine zum Probieren... Ich mache sie relativ flach, weil sie dann gleichmaessiger garen.
Nun kommt alles in eine Pfanne. Ich habe eine Neue mit Kupferboden. Sie braucht etwas laenger zum heiss werden, aber wenn sie die Temperatur erreicht hat, kann man sie relativ niedrig stellen, da sie die Hitze prima haelt.
Immer schoen wenden und darauf achten, dass sie nicht schwarz werden Pute ist sehr mager, da muss man schon etwas achtgeben... Und nach wenigen Minuten hat man wunderbare Frikadellchen, die sich auch prima einfrieren lassen.
Dazu gibt es bei uns Low fat Creme-fraiche, verruehrt mit Lemon Pepper und Salz und einer geraspelten und ausgedrueckten Gurke, etwas Knoblauch..., so eine Art Zazicki
Ihr seht, die Petersilie ist nicht verbrannt und gibt den Frikadellen einen angenehm-frischen Geschmack.
Wie immer freue ich mich ueber Feedback und duchs Anklicken werden die Bilder groesser!
Labels:
Card,
other stuff - sonstiger Kram,
Photos,
Rezepte - Recipes
Tuesday, 15 January 2013
Gerade hatte ich Euch einen langen Post...
geschrieben und erklaert, warum so lange nichts auf meinem Blog zu lesen war - und dann habe ich aus Versehen alles geloescht! Na super! Um alles noch einmal neu zu schreiben, fehlt mir nun die Zeit, darum nur in Kuerze: Weihnachten war schoen, allerdings ging es mir ueber die Feiertage und noch ein bisschen danach nicht so gut und darum musste der Blog ruhen. Auch wollte ich die Zeit gerne mit meiner Familie verbringen.
Wir haben es uns gemuetlich gemacht, auch wenn wir zum ersten mal ohne Grosseltern gefeiert haben. Diese kommen ab jetzt lieber im Sommer, wir werden halt alle nicht juenger!
So sah unser Heiligabendesstisch aus - schlicht, aber es war schoen, wir haben die Zeit zusammen genossen.
Ich hatte Euch ja erzaehlt, dass wir am 19.12.2012 unsere 18 Jahre Schottland "voll gemacht" haben, Anfang Januar 2013 waren wir 19 Jahre aus Deutschland fort. Damals haetten wir nie gedacht, dass wir wohl fuer immer weggehen wuerden... Geplant waren max. 3 Jahre! So kann man sich irren...
Nun aber genug von Weihnachten!
Neulich wuenschte sich Kind Nr. 2 mal wieder Pfannkuchen. Ich backe eigentlich immer dieselben - hatte dann aber Lust auf Abwechslung und ich habe mal die Jamie Oliver Pfannkuchen ausprobiert. Definitiv anders (unsere "Normalen" sind eher gross und fast so duenn wie Crepes)
Ihr trennt 3 sehr grosse Eier und schlagt das Eiweiss richtig steif. Die Eigelbe werden mit 140g Mehl, 1 geh. TL Backpulver, 1 Prise Salz, Zucker nach Geschmack und 140ml Milch verruehrt. Dann wird das Eiweiss nur vorsichtig untergehoben (nicht geruehrt). Der Teig ist erst recht duenn, sobald das Eiweiss dazukommt, ist aber alles ok.
Oel in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen.
Im unteren Bild habe ich pro Pfannkuchen 1 geh. El Teig in die Pfanne gegeben, auf den oberen Bildern 2 EL pro Pfannkuchen. Ich finde die Kleineren schoener, aber wenn Ihr es eilig habt, gehen die Groesseren auch. Die Pfannkuchen laufen nicht auseinander, sondern gehen schoen in die Hoehe und werden recht "fluffig" von innen. Wir haben sie mit Apfelmus gegessen, sie schmecken sicher auch prima mit Zimt-Zucker, Marmelade oder Ahornsirup. Im O-Rezept wird der Zucker weggelassen und sie werden herzhaft mit Bacon oder Mais verspeist. Wir essen sie lieber suess, aber das koennt Ihr ja selbst entscheiden. So oder so - ist mal was Anderes und schmeckt wirklich gut. Sie lassen sich notfalls sogar in der Mikrowelle aufaermen. Vielleicht waere das ja mal was fuer Euren Sonntagsbrunch? Wie immer wuerde ich mich freuen, wenn Ihr mit schreibt, ob Ihr sie nachgemacht habt und wie sie Euch geschmeckt haben.
Wir haben es uns gemuetlich gemacht, auch wenn wir zum ersten mal ohne Grosseltern gefeiert haben. Diese kommen ab jetzt lieber im Sommer, wir werden halt alle nicht juenger!
So sah unser Heiligabendesstisch aus - schlicht, aber es war schoen, wir haben die Zeit zusammen genossen.
Ich hatte Euch ja erzaehlt, dass wir am 19.12.2012 unsere 18 Jahre Schottland "voll gemacht" haben, Anfang Januar 2013 waren wir 19 Jahre aus Deutschland fort. Damals haetten wir nie gedacht, dass wir wohl fuer immer weggehen wuerden... Geplant waren max. 3 Jahre! So kann man sich irren...
Nun aber genug von Weihnachten!
Neulich wuenschte sich Kind Nr. 2 mal wieder Pfannkuchen. Ich backe eigentlich immer dieselben - hatte dann aber Lust auf Abwechslung und ich habe mal die Jamie Oliver Pfannkuchen ausprobiert. Definitiv anders (unsere "Normalen" sind eher gross und fast so duenn wie Crepes)
Ihr trennt 3 sehr grosse Eier und schlagt das Eiweiss richtig steif. Die Eigelbe werden mit 140g Mehl, 1 geh. TL Backpulver, 1 Prise Salz, Zucker nach Geschmack und 140ml Milch verruehrt. Dann wird das Eiweiss nur vorsichtig untergehoben (nicht geruehrt). Der Teig ist erst recht duenn, sobald das Eiweiss dazukommt, ist aber alles ok.
Oel in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen.
Im unteren Bild habe ich pro Pfannkuchen 1 geh. El Teig in die Pfanne gegeben, auf den oberen Bildern 2 EL pro Pfannkuchen. Ich finde die Kleineren schoener, aber wenn Ihr es eilig habt, gehen die Groesseren auch. Die Pfannkuchen laufen nicht auseinander, sondern gehen schoen in die Hoehe und werden recht "fluffig" von innen. Wir haben sie mit Apfelmus gegessen, sie schmecken sicher auch prima mit Zimt-Zucker, Marmelade oder Ahornsirup. Im O-Rezept wird der Zucker weggelassen und sie werden herzhaft mit Bacon oder Mais verspeist. Wir essen sie lieber suess, aber das koennt Ihr ja selbst entscheiden. So oder so - ist mal was Anderes und schmeckt wirklich gut. Sie lassen sich notfalls sogar in der Mikrowelle aufaermen. Vielleicht waere das ja mal was fuer Euren Sonntagsbrunch? Wie immer wuerde ich mich freuen, wenn Ihr mit schreibt, ob Ihr sie nachgemacht habt und wie sie Euch geschmeckt haben.
Wie immer werden die Bilder durchs Anklicken groesser!
Ein frohes Neues Jahr 2013...
... wuensche ich Euch zwar verspaetet, aber von Herzen. Mir ging es ueber die Feiertage nicht ganz so prickelnd, aber nun scheint es sich etwas zu bessern und ich werde versuchen, wieder regelmaessiger zu bloggen.
So sah unser gedeckter Tisch an Heiligabend aus, wir waren ja nur zu viert, da die Grosseltern ab jetzt lieber im Sommer zu uns kommen - tja, wir werden alle nicht jueger :)
Es ist uns aber trotzdem gelungen, eine schoene Atmosphaere herzustellen und wir haben diese Auszeit sehr genossen
Das soll es aber gewesen sein mit Weihnachtsbildern.
Ich habe Euch ja schon erzaehlt, dass wir am 19.12.2012 unsere18 Jahre hier in Schottland vollgemacht haben und Anfang Januar 2013 sind es nun schon 19 Jahren, seit wir Deutschland verlassen haben. Ich haette damals nicht gedacht, dass wir wohl nicht wiederkommen werden. Wir wollten maximal 3 Jahre fortbleiben... So kann man sich irren...
Neulich wuenschte sich Kind Nr. 2 mal wieder Pfannkuchen. Immer dieselben wollte ich nicht machen (meine sind sonst immer so aehnlich wie diese
So sah unser gedeckter Tisch an Heiligabend aus, wir waren ja nur zu viert, da die Grosseltern ab jetzt lieber im Sommer zu uns kommen - tja, wir werden alle nicht jueger :)
Es ist uns aber trotzdem gelungen, eine schoene Atmosphaere herzustellen und wir haben diese Auszeit sehr genossen
Das soll es aber gewesen sein mit Weihnachtsbildern.
Ich habe Euch ja schon erzaehlt, dass wir am 19.12.2012 unsere18 Jahre hier in Schottland vollgemacht haben und Anfang Januar 2013 sind es nun schon 19 Jahren, seit wir Deutschland verlassen haben. Ich haette damals nicht gedacht, dass wir wohl nicht wiederkommen werden. Wir wollten maximal 3 Jahre fortbleiben... So kann man sich irren...
Neulich wuenschte sich Kind Nr. 2 mal wieder Pfannkuchen. Immer dieselben wollte ich nicht machen (meine sind sonst immer so aehnlich wie diese
Friday, 21 December 2012
Verpasst...
... habe ich nun einen Jahrestag. Vorgestern sind es nun schon 18 Jahre, dass wir in Schottland leben. Wie die Zeit vergangen ist... Die Adventzeit ist genau richtig, um auch mal zurueckzublicken und sich zu erinnern, wie es damals war, was wir seitdem erreicht haben und wie sich unser Leben veraendert hat... Aber eines war gleich: Das Wetter! Es war auch so grau und wenig einladend - genau wie heute... Und wie in jedem Jahr nehme ich mir vor: Im naechsten Jahr reise ich aber bestimmt mal wieder "auf den Kontinent" und besuche einen Weihnachtsmarkt.
Heute ist unser letzter Schultag, Kind Nr. 2 hat schon mittags frei und Kind Nr. 1 ist schon seit Samstag daheim, muss aber viel fuer Examen im Januar arbeiten.Ich wuensche Euch allen schon mal ein wunderschoenes 4. Adventwochenende!
Heute ist unser letzter Schultag, Kind Nr. 2 hat schon mittags frei und Kind Nr. 1 ist schon seit Samstag daheim, muss aber viel fuer Examen im Januar arbeiten.Ich wuensche Euch allen schon mal ein wunderschoenes 4. Adventwochenende!
Wednesday, 19 December 2012
Nette Ueberraschung
Ich habe eine wunderschoene Ueberraschung erhalten. Barbara (http://indication-for.blogspot.co.uk/) hat mir eine traumhafte Weihnachtskarte mit passendem Kerzenschirm geschenkt. Man stellt ein Glas mit einer Kerze hinein und das Motiv scheint wunderbar hindurch. Schaut mal:
Leider war das Licht nicht so besonders, aber ich bin ganz begeistert, so eine nette Ueberraschung. Vielen Dank, meine Liebe! ich habe mich sehr darueber gefreut!
Leider war das Licht nicht so besonders, aber ich bin ganz begeistert, so eine nette Ueberraschung. Vielen Dank, meine Liebe! ich habe mich sehr darueber gefreut!
Labels:
Advent,
Decoration,
Geschenk,
other stuff - sonstiger Kram
Thursday, 13 December 2012
Brotrezept und gebrannte Mandeln
Da bin ich mal wieder. Richtig prickelnd geht es mir immer noch nicht, aber ein paar Sachen habe ich trotzdem gemacht und ich moechte Euch daran teilhaben lassen,
Zuerst einmal habe ich hier ein wunderbares Brot fuer Euch. Das Originalrezept habe ich ueber Umwege bei YouTube von einer "Rieke 25" gefunden. Allerdings habe ich das Rezept was Mengenangaben (beim Wasser), Temperatureinstellungen beim Ofen und Gewuerzen etwas veraendern muessen. Es ist ein leckeres Brot, das sich auch ganz hervorragend toasten laesst und supergut schmeckt.
Oben seht Ihr eine meiner Karteikarten, auf denen ich meine Brotrezepte notiere. Hier kommt das Ganze noch einmal etwas ausfuehrlicher (fuer die Brotback-Anfaenger) Zuerst ruehrt Ihr das Paeckchen Trockenhefe in etwas Wasser ein und gebt einen gehaeuften TL Zucker dazu. Tuechtig mit einer Kuchengabel verquirlen und 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit schuettet Ihr 800 g Mehl in eine grosse Ruehrschuessel, gebt 30 ml neutrales oel dazu, ebenso 1 EL Salz und ich fuege noch 1 TL Mixed Spices hinzu (das ist eine Fertigmischung aus Zimt, Muskatnuss und Nelken). Im O-Rezept war es Anis, den ich hier nicht bekomme und meine Familie auch nicht so schaetzt, man kann es aber auch ganz weglassen - kein Problem. Nun kommt das Hefegemisch hinzu und ich brauche immer 400 ml lauwarmes Wasser (im O-Rezept waren es 300 oder 350 ml, aber das reicht bei mir nicht). Einen schoenen Teig kneten (dauert ein paar Minuten!) und anschliessend mit den Haenden zu einer Kugel formen. Wieder in die Schuessel legen, mit sauberem Handtuch oder Klarsichtfolie abdecken und 1/2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. (Ich stelle die Schuessel bei 40 Grad in den Ofen. Danach mit den Haenden noch einmal ordentlich durchkneten und noch einmal 15 Minuten gehen lassen. Danach auf dem Backblech einen laenglichen, flachen Laib formen, einmal der Laenge nach und dreimal in der Breite tief einschneiden, den Laib mit etwas Mehl bestaeuben, mit Folie gut abdecken und noch einmal 30 Min. gehen lassen. dann den (Umluft-) Herd auf 230 Grad vorheizen. Im O-Rezept wurde das Brot bei der Temp. gebacken. Da waere mein Brot kohlrabenschwarz. Sobald die Temp. erreicht ist, stelle ich das Brot (natuerlich ohne Folie) hinein und schalte den Ofen auf 200 Grad hinunter. Dann backe ich das Brot 45 Minuten und nehme es danach sofort aus dem Ofen. Beim Erkalten wird die Kruste so richtig schoen knusprig.
Lasst Ihr mich wissen, ob Ihr es nachbackt - und wie es Euch geschmeckt hat?
Dann habe ich noch - wie schon so oft zu Weihnachten - gebrannte Mandeln hergestellt. Mein Mann nimmt immer ein kleines Geschenk fuer die Sekretaerinnen mit an seinen Arbeitsplatz. Mal kaufe ich was, mal mache ich was selbst. Dieses Jahr war Selbermachen angesagt und so bekamen sie suesse Mandeltueten. Sie haben sich wohl sehr gefreut! Da ich gleich reichlich gemacht habe, wurden auch noch ein paar kleinere Tueten fertig. Eine bekommt z.B. unser Postbote. Fuer ihn habe ich noch einen Tag mit einem Rentierkoepfchen dran gemacht. Die Idee habe ich von Kirstens Stempelkiste, die das vor ein paar Tagen mal in der Art vorgestellt hat.
So, nun habe ich Euch soviele Bilder gezeigt, Ihr seid bestimmt schon voellig erschlagen? Ihr wisst ja, durchs Draufklicken werden sie groesser und ich wuerde mich ueber eine Reaktion sehr freuen.
Lasst es Euch gut gehen und stresst Euch nicht so in den letzten Adventstagen. Denkt daran, in 14 Tagen ist Weihnachten schon wieder vorbei *lach*
Zuerst einmal habe ich hier ein wunderbares Brot fuer Euch. Das Originalrezept habe ich ueber Umwege bei YouTube von einer "Rieke 25" gefunden. Allerdings habe ich das Rezept was Mengenangaben (beim Wasser), Temperatureinstellungen beim Ofen und Gewuerzen etwas veraendern muessen. Es ist ein leckeres Brot, das sich auch ganz hervorragend toasten laesst und supergut schmeckt.
Oben seht Ihr eine meiner Karteikarten, auf denen ich meine Brotrezepte notiere. Hier kommt das Ganze noch einmal etwas ausfuehrlicher (fuer die Brotback-Anfaenger) Zuerst ruehrt Ihr das Paeckchen Trockenhefe in etwas Wasser ein und gebt einen gehaeuften TL Zucker dazu. Tuechtig mit einer Kuchengabel verquirlen und 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit schuettet Ihr 800 g Mehl in eine grosse Ruehrschuessel, gebt 30 ml neutrales oel dazu, ebenso 1 EL Salz und ich fuege noch 1 TL Mixed Spices hinzu (das ist eine Fertigmischung aus Zimt, Muskatnuss und Nelken). Im O-Rezept war es Anis, den ich hier nicht bekomme und meine Familie auch nicht so schaetzt, man kann es aber auch ganz weglassen - kein Problem. Nun kommt das Hefegemisch hinzu und ich brauche immer 400 ml lauwarmes Wasser (im O-Rezept waren es 300 oder 350 ml, aber das reicht bei mir nicht). Einen schoenen Teig kneten (dauert ein paar Minuten!) und anschliessend mit den Haenden zu einer Kugel formen. Wieder in die Schuessel legen, mit sauberem Handtuch oder Klarsichtfolie abdecken und 1/2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. (Ich stelle die Schuessel bei 40 Grad in den Ofen. Danach mit den Haenden noch einmal ordentlich durchkneten und noch einmal 15 Minuten gehen lassen. Danach auf dem Backblech einen laenglichen, flachen Laib formen, einmal der Laenge nach und dreimal in der Breite tief einschneiden, den Laib mit etwas Mehl bestaeuben, mit Folie gut abdecken und noch einmal 30 Min. gehen lassen. dann den (Umluft-) Herd auf 230 Grad vorheizen. Im O-Rezept wurde das Brot bei der Temp. gebacken. Da waere mein Brot kohlrabenschwarz. Sobald die Temp. erreicht ist, stelle ich das Brot (natuerlich ohne Folie) hinein und schalte den Ofen auf 200 Grad hinunter. Dann backe ich das Brot 45 Minuten und nehme es danach sofort aus dem Ofen. Beim Erkalten wird die Kruste so richtig schoen knusprig.
Lasst Ihr mich wissen, ob Ihr es nachbackt - und wie es Euch geschmeckt hat?
Dann habe ich noch - wie schon so oft zu Weihnachten - gebrannte Mandeln hergestellt. Mein Mann nimmt immer ein kleines Geschenk fuer die Sekretaerinnen mit an seinen Arbeitsplatz. Mal kaufe ich was, mal mache ich was selbst. Dieses Jahr war Selbermachen angesagt und so bekamen sie suesse Mandeltueten. Sie haben sich wohl sehr gefreut! Da ich gleich reichlich gemacht habe, wurden auch noch ein paar kleinere Tueten fertig. Eine bekommt z.B. unser Postbote. Fuer ihn habe ich noch einen Tag mit einem Rentierkoepfchen dran gemacht. Die Idee habe ich von Kirstens Stempelkiste, die das vor ein paar Tagen mal in der Art vorgestellt hat.
So, nun habe ich Euch soviele Bilder gezeigt, Ihr seid bestimmt schon voellig erschlagen? Ihr wisst ja, durchs Draufklicken werden sie groesser und ich wuerde mich ueber eine Reaktion sehr freuen.
Lasst es Euch gut gehen und stresst Euch nicht so in den letzten Adventstagen. Denkt daran, in 14 Tagen ist Weihnachten schon wieder vorbei *lach*
Monday, 10 December 2012
Einen schoenen 2. Advent...
...wuensche ich Euch - wenn auch verspaetet.
Ich weiss nicht, was mit mir im Moment los ist, nach einer guten Woche, war mir ab Freitagabend wieder flau und schwummerig, inkl. Magenproblemen. Eigentlich wollte ich Euch heute ein Brotrezept posten, aber ich hoffe, Ihr seid mir nicht zu boese, wenn ich das noch ein, zwei Tage aufschiebe? Samstag hatten wir zum Lunch lieben Besuch eingeladen, den mein Mann dann kurzfristig wieder ausladen musste, was echt aergerlich war, da ich am Freitagmorgen noch gross dafuer eingekauft hatte. Aber was will man machen?!
Dafuer habe ich nun alle Weihnachtsgeschenke beieinander und sogar schon eingepackt, so wird es hoffentlich weniger stressig als in den letzten Jahren und ich werde einfach versuchen, mich ein bisschen auszuruhen, dann wird es schon wieder. Lasst es Euch gut gehen!
Ich weiss nicht, was mit mir im Moment los ist, nach einer guten Woche, war mir ab Freitagabend wieder flau und schwummerig, inkl. Magenproblemen. Eigentlich wollte ich Euch heute ein Brotrezept posten, aber ich hoffe, Ihr seid mir nicht zu boese, wenn ich das noch ein, zwei Tage aufschiebe? Samstag hatten wir zum Lunch lieben Besuch eingeladen, den mein Mann dann kurzfristig wieder ausladen musste, was echt aergerlich war, da ich am Freitagmorgen noch gross dafuer eingekauft hatte. Aber was will man machen?!
Dafuer habe ich nun alle Weihnachtsgeschenke beieinander und sogar schon eingepackt, so wird es hoffentlich weniger stressig als in den letzten Jahren und ich werde einfach versuchen, mich ein bisschen auszuruhen, dann wird es schon wieder. Lasst es Euch gut gehen!
Tuesday, 4 December 2012
Advent-Plaetzchen
So, heute hatte ich soviel um die Ohren, ich musste dringend im ganzen Haus staubsaugen, aber dadurch, dass ich letzte Woche flachlag, ist halt alles moegliche liegengeblieben. Dann wollte ich 3-4 Plaetzchenrezepte backen - geschafft habe ich gerade mal 2 - und ich bin total k.o. und kann einfach nicht mehr "Backwarengeruch" ertragen. Schluss fuer heute. Ich bin ja nicht der grosse Kuchen- und Plaetzchenfreund, aber der Rest der Familie erwartet fuer's Wochenendkaffeetrinken schon was Suesses. Ich hatte letztes Wochenende nur gekauften Stollen da, aber Kind Nr. 2 isst keine Nuesse, keine Rosinen und mag keinerlei Fruechte im Gebaeck. So habe ich heute erst einmal Butterplaetzchen und Schokokugeln gebacken. Und jetzt warte ich, dass die Schokolade fest genug ist, um alles wegzupacken (ich mag es schon jetzt nicht mehr sehen!)
Die oberen beiden Bilder zeigen die Butterplaetzchen. Ich forme immer nur duenne Stangen, die gehen dann schoen auf beim Backen und verziere ein Ende mit Schokolade und Sternen aus weisser Schoklade. Als das 1. Blech voll war (30 Stangen) habe ich aus dem Rest mal probehalber Herzen ausgestochen. Ich bleibe aber bei der Stangenmethode. Geht einfach schneller und schmeckt genauso. Die Kugeln sind ein Schokomuerbeteig, gewuerzt mit Espresso- oder Cappuccino-Kafferpulver und noch warm in Puderzucker gewaelzt. Man kann sie auch noch mit Schokolade ueberziehen, aber ich finde das "too much" und bevorzuge Puderzucker. Sollte irgendjemand ein Rezept benoetigen, reiche ich es gerne nach...
Nun sollten sie sich aber beeilen abzukuehlen, damit ich sie wegpacken kann, bevor Ehemann und Kind Nr. 2 heimkommen, die wollen sonst immer gleich "probieren". :-)
Nachdem einige Rueckfragen kamen, ist hier nun das Rezept. Die Kugeln gehen ratz-fatz, sind nicht so "obersuess" und schmecken gut zu einer Tassee Kaffee.
Rezept Schokokugeln
280 g Butter, 100 g Puderzucker, 300 g Mehl, 50 g Backkakao (ungesuesst), 2 geh. TL Espresso oder Cappuccinopulver, 50 g grobgehackte Schokolade
Alle Zutaten verkneten, ich gebe noch immer 1 EL (nicht mehr!) eiskaltes Wasser dazu, dann bindet das etwas besser. Eine dicke Kugel formen, Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1/2 Stunde in den Kuehlschrank legen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Murmelgrosse (nicht zu klein) Kugeln formen und ca 10 - 12 Minuten backen. In eine Schuessel oder tiefen Teller Puderzucker schuetten und die noch warmen Kugeln darin waelzen. Man kann auch Zimtzucker nehmen oder sie mit Scholade ueberziehen, aber das wird mir einfach zuviel Schokolade.. Vollstaendig auskuehlen lassen und in Dosen luftdicht verpacken.
Die oberen beiden Bilder zeigen die Butterplaetzchen. Ich forme immer nur duenne Stangen, die gehen dann schoen auf beim Backen und verziere ein Ende mit Schokolade und Sternen aus weisser Schoklade. Als das 1. Blech voll war (30 Stangen) habe ich aus dem Rest mal probehalber Herzen ausgestochen. Ich bleibe aber bei der Stangenmethode. Geht einfach schneller und schmeckt genauso. Die Kugeln sind ein Schokomuerbeteig, gewuerzt mit Espresso- oder Cappuccino-Kafferpulver und noch warm in Puderzucker gewaelzt. Man kann sie auch noch mit Schokolade ueberziehen, aber ich finde das "too much" und bevorzuge Puderzucker. Sollte irgendjemand ein Rezept benoetigen, reiche ich es gerne nach...
Nun sollten sie sich aber beeilen abzukuehlen, damit ich sie wegpacken kann, bevor Ehemann und Kind Nr. 2 heimkommen, die wollen sonst immer gleich "probieren". :-)
Nachdem einige Rueckfragen kamen, ist hier nun das Rezept. Die Kugeln gehen ratz-fatz, sind nicht so "obersuess" und schmecken gut zu einer Tassee Kaffee.
Rezept Schokokugeln
280 g Butter, 100 g Puderzucker, 300 g Mehl, 50 g Backkakao (ungesuesst), 2 geh. TL Espresso oder Cappuccinopulver, 50 g grobgehackte Schokolade
Alle Zutaten verkneten, ich gebe noch immer 1 EL (nicht mehr!) eiskaltes Wasser dazu, dann bindet das etwas besser. Eine dicke Kugel formen, Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1/2 Stunde in den Kuehlschrank legen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Murmelgrosse (nicht zu klein) Kugeln formen und ca 10 - 12 Minuten backen. In eine Schuessel oder tiefen Teller Puderzucker schuetten und die noch warmen Kugeln darin waelzen. Man kann auch Zimtzucker nehmen oder sie mit Scholade ueberziehen, aber das wird mir einfach zuviel Schokolade.. Vollstaendig auskuehlen lassen und in Dosen luftdicht verpacken.
Monday, 3 December 2012
1. Advent
Das war nun wieder eine laengere Pause - allerdings unfreiwillig... Ich hatte mir wohl letztes Wochenende einen Magen-Darm-Virus eingefangen (am Essen kann es nicht gelegen haben, allen anderen ging es prima) und war die letzte Woche etwas ausser Gefecht gesetzt. So hatte ich bis Samstag nichts fuer Advent vorbereitet und noch nicht einmal Plaetzchen gebacken... Zumindest kann ich Euch heute meine Adventgestecke im Wohn- und Esszimmer zeigen.
Die wunderschoenen weissen Zahlen kennt Ihr ja schon, sie sind von der lieben Manuela (http://lillasvalan.blogspot.co.uk/)
Sehen sie nicht traumhaft an den tiefroten Kerzen aus? Ich liebe diesen Anblick im Wohnzimmer.
Im Esszimmer sind die Kerzen ein bisschen niedriger, damit man sich noch angucken kann:
Diese entzueckenden roten Metallzahlen habe ich von der lieben Puschi (http://puschkalinas.blogspot.co.uk/) bekommen, passen sie nicht traumhaft zu den weissen Kerzen? Ich liebe es! Und ich weiss, in Deutschland haben viele mit den Zahlen dekoriert, hier habe ich es noch nirgends gesehen und geniesse es, Unikate zu haben!
Also Danke noch mal an die Beiden, dass sie mich so ueberrascht und mir so eine grosse Freude bereitet haben. Nun denke ich jedes Mal beim Kerzenanzuenden an Euch!
Diese Woche muss ich mich dann sputen und endlich Plaetzchen backen, sonst habe ich eine sehr unglueckliche Familie *lach*!
Lasst es Euch gut gehen!
Die wunderschoenen weissen Zahlen kennt Ihr ja schon, sie sind von der lieben Manuela (http://lillasvalan.blogspot.co.uk/)
Sehen sie nicht traumhaft an den tiefroten Kerzen aus? Ich liebe diesen Anblick im Wohnzimmer.
Im Esszimmer sind die Kerzen ein bisschen niedriger, damit man sich noch angucken kann:
Diese entzueckenden roten Metallzahlen habe ich von der lieben Puschi (http://puschkalinas.blogspot.co.uk/) bekommen, passen sie nicht traumhaft zu den weissen Kerzen? Ich liebe es! Und ich weiss, in Deutschland haben viele mit den Zahlen dekoriert, hier habe ich es noch nirgends gesehen und geniesse es, Unikate zu haben!
Also Danke noch mal an die Beiden, dass sie mich so ueberrascht und mir so eine grosse Freude bereitet haben. Nun denke ich jedes Mal beim Kerzenanzuenden an Euch!
Diese Woche muss ich mich dann sputen und endlich Plaetzchen backen, sonst habe ich eine sehr unglueckliche Familie *lach*!
Lasst es Euch gut gehen!
Subscribe to:
Posts (Atom)